Die nächste Sendung läuft am 17. April 2024 um 20.15 Uhr im ZDF!

VF 104 (Sendung vom 23.10.1987)

Aus Aktenzeichen XY ... ungelöst - Wiki

Filmfälle

Scheingewinn nach Kaffeefahrt

  • Details: Frau Langgesser öffnet Vertreter die Tür; Herr Fröhlich von Firma Sammelkauf stellt sich als „Glücksbote“ vor; Frau Langgesser habe mit Fußdecken-Bestellung auf früherer Bodenseefahrt automatisch an Verlosung teilgenommen, 4.000 DM seien ihr zugelost worden. Aber: Seinerzeitiger Wert der Bestellung sei nicht hoch genug für Gewinnauszahlung gewesen, es fehlen noch Punkte für diesen Hautpgewinn, Langgesser müsse erst noch etwas nachbestellen, um die erforderliche Punktzahl zu erreichen. Herr Fröhlich schlägt Produktkatalog auf und darin dies und das vor, Frau Langgesser bestellt schließlich eigentlich überflüssiges Topfset für 493 DM, um auf Mindestkaufsumme für Gewinn zu kommen. Ede: Gewinn gab es natürlich nicht, das Topfset musste die geprellte Dame selbstredend bezahlen.
  • Darsteller: Ruth Brück als Frau Langgesser, der unvergleichliche Pit Krüger als Vertreter Fröhlich
  • Zitate: "Sie müssten nur noch einen Kleinigkeit bestellen, damit Sie die Punktzahl erreichen ... wie wär's mit einer Garnitur Bettwäsche, das kann man immer gebrauchen? Ja, vielleicht was für die Gesundheit ... eine Rheumadecke!" – "Du meine Güte, die kostet über 1.000 Mark!" – "Dann hätt ich hier ein besonders günstiges Angebot, einen Satz Töpfe! Kostet nur 493 Mark."; "Die Gewinnvergabe muss unabhängig von der Bestellung erfolgen. Jaa, das ist Gesetz!"
  • Bewertung: **
  • Besonderheiten:

Jobbetrug mit Wohnungsvermietung

  • Details: Irene Gabosch auf der Suche nach Job, sitzt mit Hans-Peter Jung in dessen Maklerbüro zusammen; Irene soll von Hans-Peter Listen mit Telefonnummern von potentiellen Wohnungen zum Anmieten erhalten. Irenes Job: Termin ausmachen, Wohnung ansehen und bei Gefallen Mietvertrag vorbereiten und an Hans-Peter weiterleiten, der sie dann an- und später weitervermieten wolle. Irene erhalte bei Abschluss eines Mietvertrags 70 Prozent der ersten Monatsmiete als Provision; zehn Verträge laut Hans-Peter im Monat durchaus wahrscheinlich. Aber: Irene erst skeptisch, soll 2.500 DM Sicherheitsleistung auf Sparbuch hinterlegen, da sie ja die Kautionen der zukünftigen Mieter in Empfang nehme und dadurch mit Geldbeträgen in fünfstelliger Höhe hantiere. Zudem monatlich 700 DM Werbekostenanteil für Inserate, Bürokosten etc. Aussicht auf hohen Verdienst und der Hinweis auf 3-monatige Probezeit lässt Irene schließlich Vertrag unterschreiben. Wenige Tage später: Irene telefoniert Nummern von Hans-Peters Liste ab, Wohnungen aber in der Mehrzahl schon weg; kein Wunder, da Hans-Peter Telefonnummern aus Wohnungsinseraten der Vorwoche zusammenschreiben lässt; bunte Eddings; Maklerbüro verschickt Telefonnummern zusammen mit der anfälligen Gebührenabrechnung, um Porto zu sparen; Irene macht sich schließlich auf eigene Faust auf Wohnungssuche für das Maklerbüro; Top-Altbauwohnung mit Grün in der Stadt für 600 DM; Irene glaubt, sich ihre erste Provision verdient zu haben. Ede: Geschäftspartner akzeptierte diese und weitere von Frau Gabosch aufgetane Wohnungen nicht, wegen angeblich zu schlechter Verkehrsanbindung etc. Als Frau Gabosch den Schwindel schließlich realisierte, kündigte sie zum Ende der Probezeit den Vertrag und erwartete die Rückerstattung der von ihr hinterlegten Sicherheitsleistung. Erhält schließlich per Einschreiben entwertetes Sparbuch, auf dem die 2.500 DM eingezahlt worden waren, und einen Scheck. Laut Begleitbrief habe Irene die in Rechung gestellten monatlichen Werbekosten nicht gezahlt, weshalb man sie mit der Sicherheitsleistung verrechnet habe. Für Irene bleiben von den 2.500 DM ganze 106 DM übrig. Aber: Die verrechneten 2.394 DM wurden schon fünf Tage nach Einzahlung abgehoben, als Maklerbüro noch gar nicht wissen konnte, dass Irene Verwaltungskosten nicht begleichen wird!
  • Darsteller: Gisela Keiner als Irene Gabosch, Klaus Götte als Hans-Peter Jung, Hildegard Metzner als Vermieterin, Wolfgang Dix als Herr Gabosch
  • Zitate: "Hier, ein Einschreiben von deinem famosen Arbeitgeber."; "Das gibt's doch gar nicht. Fünf Tage später, da konnten die das doch noch gar nicht wissen!?" – "Vielleicht doch ..."
  • Bewertung: ***
  • Besonderheit: Filmfall beginnt zäh – mit ewig langem Vertragsgespräch zum komplexen Geschäftsmodell des Maklers

Kettenbriefbetrügereien

  • Details: Hier gibt es keinen eigentlichen Filmfall, stattdessen ist als Studiogast Dr. Hans Richter von der Staatsanwaltschaft Stuttgart anwesend, welcher sich beruflich seit längerem mit Kettenbriefsystemen und deren Auswirkungen befasst. Ede hält zunächst ein Bündel von 34 sich im Umlauf befindlichen Kettenbrief-Beispielen in der Hand. Dann merkt er gegenüber Dr. Richter an, diverse Zuschauer hätten auf seinen Hinweis, dass Kettenbriefe den versprochenen Zweck nicht erfüllen, empört reagiert und behauptet, "ihr" System würde dennoch funktionieren. Könne man nun doch per Kettenbriefe reich werden? Dr. Richter entgegnet, dass er solche Rückmeldungen selbstredend auch vernommen, aber noch nie jemanden getroffen hätte, der sich so nennenswert bereichern konnte. Viele Betroffene haben im Gegenteil Geld verloren. Es wird durch Kettenbriefe nie neues Geld geschaffen, nur in begrenztem Maße umverteilt, wobei die Kette der Zahlungen typischerweise rasch abreisst. Sehr schnell sei jeweils der Punkt erreicht, an welchem die Zahl der beteiligten Personen nicht mehr ausreicht, um Zahlungen zu tätigen, welche erforderlich wären, um den Versprechungen der Briefe zu entsprechen. Ede greift dann das Beispiel der staatlich regulierten Lotterien auf: Rückmeldungen hätten dazu behauptet, dort würden wie bei Kettenbriefen auch viele nur bezahlen und sehr wenige gewinnen. Dies, so Dr. Richter, wüsste aber auch jeder Mitspieler einer Lotterie, im Gegensatz zu den wahren Verhältnissen bei Kettenbriefsystemen, die mutwillig getäuscht werden. Zudem herrsche im Lotto Chancengleichheit der Mitspieler, bei Kettenbriefsystemen ganz und gar nicht: je später der Einstieg, umso geringer seien die Chancen. Auch herrsche völlige Intransparenz betreffend Laufzeiten der Kettenbriefe und keinerlei Sicherheit gegen Manipulationen gleich welcher Art. Die Erfahrungen zeigten, dass an solchen Briefsystemen nur die Veranstalter verdienten. Ede zeigt dann noch ein Exponat mit der gedruckten Behauptung "Endlich behördlich genehmigt", welche aber von Dr. Richter sogleich als falsch qualifiziert wird. Kettenbriefsysteme mit einer zentralen Steuerung laufen dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb zuwider. Auch Teilnehmer setzen sich einer möglichen Strafverfolgung aus. Je nach Lage kann der Tatbestand des Betruges erfüllt sein.
  • Zitate: "Der Bundesgerichtshof hat in einem einzelnen Fall, nämlich in einem System ohne zentrale Steuerung, festgestellt, dass Teilnehmer an Kettenbriefen dieser Art keine verbotene Lotterie oder kein verbotenes Glücksspiel begehen. Die Auslegung, die dieser Beschluss von den Veranstaltern in Kettenbriefen erfährt, ist rechtlich nicht haltbar."
  • Bewertung: **
  • Besonderheit:

Experiment: Nachnahme für wertlose Pakete

  • Details: Das Vorsicht-Falle-Team stopft alte Zeitschriften in Pakete, klebt wichtig aussehende "Eilt!"-Zettel darauf - und Bernd Schröder klingelt damit bei den Nachbarn zufällig ausgewählter "Empfänger". Diese seien nicht da und das Nachnahme-Paket offenbar eilig. Ob sie wohl die 47,50 DM Nachnahme auslegen und das Paket annehmen könnten? Jeder macht's.
  • Bewertung: **
  • Besonderheit: Lässiger Opa im Doppelripp-Unterhemd

Bemerkungen

Vorherige Sendung: VF 103 (Sendung vom 21.08.1987)

Nächste Sendung: VF 105 (Sendung vom 27.11.1987)

Vorsicht Falle – Alle Sendungen